seen: films

Wednesday, 24. March 2010

Guilt and Redemption: The Plautdietsch Version

Having missed it while it was being regularly screened last summer, I now took the chance to catch Carlos Reygadas' much-lauded Stellet Licht, as part of the Carl Th. Dreyer related films currently shown at the Arsenal cinema.
This story of Mennonite, Plautdietsch-speaking peasants in Mexico who are struggling with extramaritial desires, is very closely related to one of my favorite films, Dreyer's Ordet (1955): Stellet Licht too features a secluded, fundamentally Christian community of peasants, it too has a main character called Johann(es) and it directly incorporates several scenes from Dreyer's film - including the famously wondersome ending.
Yet, where Dreyer's original is a masterpiece of perfectly economical, formally rigorous story-telling, Reygadas' film creates much "talk" in the sense of a vulgar symbolic naturalism that seems to burden every image, every gesture and action with meaning. Close-ups (not exactly muched used by Dreyer himself) are everywhere, bodies are sweating for minutes after sex, a dead body is washed and cleaned in very close takes, children are bathing in a pond while the camera fondles their hair, a nurse is gratuitously staring into nowhere with the very familiar face of movie agony.
Still, for all the physical intimacy it creates, the characters remain suprisingly detached beings. Where Dreyer could beautifully suggest the conditions of a man/woman relationship just by the way he would place them in and around his interiors, Reygadas needs many "words" besides those few indeed spoken.
And the famous ending? Well, Reygadas employs a certain "twist" that shall not be given away here, but let's just say that what somehow worked as a very sincere, incredibly moving scene the first time (in Ordet), now seems rather awkward, and the way it is framed by yet another (admittedly stunningly beautiful but narcissistic) sunset, diminishes its power. A miracle shouldn't need further blabber.

Monday, 28. September 2009

Hexentanz mit Schleifstein

Nicht nur einige Bemerkungen Lars von Triers im Cargo-Interview, sondern auch die Hinweise im Blog Alphabet Rain aus Manchester lassen es plausibel erscheinen, Antichrist auch zum Teil als ein Stück überaus schwarzhumorigen Trash- und Genrekinos zu sehen. Der Film vermag seinen Misogynie-Vorwürfen eigentlich nur dann entgehen zu können, wenn Charlotte Gainsbourgs Charakter tatsächlich zur Hexe wird (deren letztlicher Scheiterhaufen ja schon bei der Ankunft im wäldlichen Domizil bereit zu stehen scheint), zum Bösen in Gestalt einer Frau, die sich damit fröhlich-blutig einreihte in die lange Liste weiblicher, bzw. weiblich konnotierter B-Movie-Monster. Auf diese Weise würde die den Angstzuständen der Frau gewidmete erste Stunde des Films, die - in meinen Augen - die beklemmendsten Szenen enthält, freiich zu einem falschen Hinweis geraten, der auf den Kopf gestellt wird, sobald der Mann herausfindet, dass der gemeinsame Sohn offenbar Misshandlungen durch die Frau ausgesetzt war. Ein Twist, wie in zahllosen Genrevertretern vorgeführt: Die augenscheinlich am meisten leidende, unverdächtigste Person entpuppt sich als Bestie.
Passen würde dies zumindest zu von Triers Aussage, er sei mit der Intention an die Arbeit gegangen, einen "konventionellen" Horrorfilm zu drehen, was ihm aber nicht gelungen sei. Dieses "Scheitern" läge dann quasi in den Szenen der genitalen Selbstverstümmelung oder der einsamen Masturbation nach dem versagten Liebesakt, während man mit den nicht anders als zynisch zu bezeichnenden Pro- und Epilogen, der häufigen Suche nach geeignetem (Folter)Werkzeug, dem nicht auffindbaren Schraubenschlüssel, überhaupt den Momenten aberwitzigen Gemetzels und Mit-dem-Schleifstein-am-Bein-herum-Geschleppes wieder zurück im Genre wäre. Gut möglich aber auch, dass dieser Film tatsächlich einfach kein sonderlich kohärenter ist, dass es letztlich kaum gelingen kann, seine Ebenen zu etwas Schlüssigem zu verdichten (von der ganzen Natur- und Teufelsthematik möchte man gar nicht erst anfangen). Anders als Alphabet Rain bin ich aber nicht der Auffassung, dass der Film hierdurch weniger bemerkenswert würde. Zumindest wenn das Material Bessenheit und Wahnsinn sein mögen, täte die Form ihm durchaus genüge.
logo

les vices du jour

see : hear : eat : drink

Users Status

You are not logged in.

Recent Updates

Guilt and Redemption:...
Having missed it while it was being regularly screened...
je-b - 24. Mar, 01:22
Krug Champagne and Caviar...
Irgendwie ist das schöne Foodie-Blog Refined Palate...
je-b - 19. Mar, 00:09
Minenfeld Burgund
Dass die Weine aus dem Burgund gerade in der mittleren...
je-b - 15. Mar, 14:24
Boozing Through Bad Times
In Denver, CO erscheint vierzehntäglich (!) das Magazin...
je-b - 10. Mar, 23:50
Macht Wagner rechtsradikal?
Diese und ähnliche Fragen diskutiert Joachim Kaiser...
je-b - 29. Sep, 14:08

currently reading


Robert Bolano
2666

Search

 

Status

Online for 5687 days
Last update: 24. Mar, 01:25

Credits


drunk: wine
found: www
heard: recordings
read: paper
seen: films
Profil
Logout
Subscribe Weblog